Eine grüne Bühne für Ihre Veranstaltung

Wenn Sie bei der Organisation einer Veranstaltung eine ökologische Mission mit der einzigartigen Atmosphäre der Stadt verbinden möchten, nehmen Sie Kurs auf Stettin!

Natur bis zum Horizont, ein „Eisberg“ bei Śródmieście, ein Meer aus lila Krokussen entlang der Oder oder die nach Schokolade duftenden Boulevards entlang der Oder? Im Herzen Westpommerns verbindet eine pulsierende Stadt die Energie des Stadtlebens mit der wohltuenden Nähe der Natur. Stettin ist einer der grünsten Orte Polens und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu entspannen, Luft zu holen und die Atmosphäre einer lebendigen Stadt zu erleben.

Kodex für nachhaltiges Tagen

Nachhaltigkeit im Eventmanagement ist der Schlüssel zur Zukunft. Setzen Sie sich Ziele wie die Minimierung von CO₂-Emissionen oder die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern, um umweltfreundliche Events zu gestalten und die lokale Kultur zu fördern. Hier sind unsere 10 wichtigsten Prinzipien:

  1. Nachhaltigkeitsziele definieren: Definieren Sie zentrale Ziele für die Veranstaltung, wie etwa die Minimierung des CO₂-Ausstoßes, die Reduzierung von Abfall oder die Förderung der lokalen Kultur.
  2. Zusammenarbeit mit lokalen Partnern: Gehen Sie Partnerschaften mit lokalen Dienstleistern ein, die nachhaltig wirtschaften.
  3. Prüfen Sie, ob Tagungsorte und Hotels über entsprechende Umweltzertifizierungen verfügen.
  4. Minimierung des CO₂-Ausstoßes: Ermutigen Sie die Teilnehmer, öffentliche Verkehrsmittel, Bikesharing oder Fahrgemeinschaften zu nutzen.
  5. Reduzieren Sie Abfall: Begrenzen Sie die Verwendung von Einwegmaterialien, wählen Sie wiederverwendbares Geschirr und vermeiden Sie das Drucken unnötiger Materialien.
  6. Förderung der lokalen Kultur und Produkte: Arbeiten Sie mit lokalen Caterern zusammen, die regionale Gerichte mit lokalen Zutaten anbieten.
  7. Nehmen Sie kulturelle Attraktionen in Ihr Programm auf, beispielsweise Konzerte der Stettiner Philharmonie.
  8. Engagement der Gemeinschaft: Beziehen Sie lokale NGOs, Anwohner und Aktivisten in Ihre Veranstaltung ein, um deren soziale Wirkung zu erhöhen.
  9. Teilnehmer schulen: Informieren Sie die Teilnehmer über die Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und ermutigen Sie sie, sich aktiv an diesen Initiativen zu beteiligen.
  10. Monitoring und Reporting: Bewerten Sie nach der Veranstaltung die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und teilen Sie die Ergebnisse mit Teilnehmern und Partnern.

Ein Programm für nachhaltigen Tourismus wird derzeit entwickelt. Sobald es veröffentlicht ist, steht es zum Download bereit.

Energieunabhängigkeit ist unsere Superkraft

Die Stadt investiert aktiv in erneuerbare Energiequellen – im Jahr 2023 sparte sie 16 Millionen PLN durch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und die Abfallverbrennung im Ökogenerator. Das Wasser- und Abwasserwerk deckt fast 30 % seines Energiebedarfs aus eigenen Quellen und zeigt damit echte Bemühungen um Energieunabhängigkeit.

Stettin verfügt über eine moderne Infrastruktur und Erfahrung in der Organisation von Umweltveranstaltungen, wie beispielsweise internationalen Konferenzen zur grünen Energie. Die Lage an der deutschen Grenze und die Nähe zu Skandinavien machen die Stadt zudem zu einem attraktiven Ziel für Teilnehmer aus ganz Europa und verleihen diesen Veranstaltungen eine internationale Dimension.

Global Destination Sustainability (GDS-Index)

Der GDS-Index ist ein internationales Bewertungssystem, das die Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren fördert. Mit der Teilnahme am GDS-Index bestätigen Städte ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung. Die Zertifizierung trägt dazu bei, dass die Tourismus- und Veranstaltungsbranche verantwortungsvoller und umweltfreundlicher wird.

A A+ A++